Miteinander – um der Jugend willen: Provinzkapitel verabschiedet Erklärung zur politischen Situation

Veröffentlicht am: 26. Mai 2024

München/Benediktbeuern, 25.05.2024 – Die Salesianer Don Boscos haben vom 20. bis 24. Mai 2024 ihr Provinzkapitel im oberbayerischen Kloster Benediktbeuern durchgeführt. Neben der Reflexion der Situation der deutschen Ordensprovinz berieten die 48 Kapitulare und bis zu 40 weitere leitende Mitarbeitende und Gäste des Kapitels über wichtige Zukunftsfragen und neue Impulse für ihre Arbeit mit jungen Menschen. Eine Besonderheit war die Teilnahme einer fünfköpfigen Gruppe gewählter Jugendvertreterinnen und -vertreter des Don-Bosco-Werks in Deutschland. Einen wesentlichen Schwerpunkt der Beratungen bildete die aktuelle politische Situation in Deutschland und Europa sowie die Sorge über gesellschaftliche Polarisierung, Populismus und die Erstarkung eines neuen Extremismus.

„Kinder und Jugendliche sind heute mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Die Corona-Pandemie, Umweltkatastrophen und Kriegssituationen verstören gerade junge Menschen und wirken sich verunsichernd auf ihre Lebensplanung aus. Rechtspopulistische oder extremistische Gruppierungen und Parteien werben vor diesem Hintergrund mit verführerischen Angeboten“, heißt es in einer Erklärung, die die Teilnehmenden des Provinzkapitels gemeinsam verabschiedeten.

Unter dem Titel „Miteinander – um der Jugend willen“ distanzieren sich die Salesianer Don Boscos und ihre Mitarbeitenden in Leitungsverantwortung von jeglicher Form völkischen Nationalismus und Extremismus und werben darum, sich für die Achtung der Menschenwürde sowie für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen und eine freiheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. „Politikerinnen und Politiker oder Parteien, die nationalistisch oder extremistisch denken, sprechen und handeln, können bei bevorstehenden Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen nicht unterstützt werden“, so die Kapitulare in ihrem Schreiben.

Die Jugendvertreter/innen des Provinzkapitels 2024 im Kloster Benediktbeuern zusammen mit Pater Johannes Kaufmann und Pater Reinhard Gesing

In einem offenen Brief, der von den Jugendvertreterinnen und -vertretern des Provinzkapitels initiiert wurde und unterstützt wird, wenden sich die Ordensmitglieder und ihre Mitarbeitenden auch direkt an junge Menschen: „Es ist wichtig, sich zu informieren, gerade jetzt, wo viele Wahlen anstehen. Nehmt Euch Zeit und fragt nach! Euer Wahlrecht ist ein mächtiges und wichtiges Instrument. Nutzt es klug und verantwortungsvoll“.

Unter dem Motto „Gib Europa deine Stimme – 10 Gründe, warum deine Stimme wichtig ist“ ruft die katholische Ordensgemeinschaft seit einigen Tagen in einer Plakat- und Postkartenkampagne junge Menschen dazu auf, sich aktiv für eine starke und gerechte Europäische Union einzusetzen. In verschiedenen Einrichtungen des Ordens finden Veranstaltungen zur Sensibilisierung für das Thema und zur politischen Bewusstseinsbildung statt.

Verantwortungsvolle Staatsbürger

„Don Bosco verfolgte mit seiner Pädagogik u.a. das Ziel, junge Menschen zu ,verantwortungsvollen Staatsbürgern‘ zu erziehen, die die Gesellschaft mitgestalten und Verantwortung übernehmen“, erklärte Pater Reinhard Gesing, Provinzial der Deutschen Provinz der Salesianer Don Boscos. Ein gelingendes Hineinwachsen von Kindern und Jugendlichen in eine demokratische Gesellschaft und lebendige Kirche sei jedoch heute nicht mehr selbstverständlich.

„Uns ist wichtig, dass junge Menschen einen inneren Kompass entwickeln können, dass sie Werte kennenlernen können, die im christlichen Menschenbild verwurzelt sind, und die sie befähigen, das Gemeinwohl mitzutragen und sich für Gerechtigkeit und Frieden einzusetzen“, so Gesing.

Einstimmig verabschiedeten die Kapitulare einen Beschluss, der die Angebote der Politischen Bildung in Einrichtungen des Don-Bosco-Werks in Deutschland, insbesondere in seinen Jugendbildungsstätten, stärken und ausbauen soll, um jungen Menschen Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, die sie befähigen, globale Herausforderungen zu verstehen und ihnen aktiv zu begegnen.

Weiterhin beschäftigten sich die Kapitulare auch mit dem Stand der Umsetzung der 2022 eingeführten Leitlinien „Jugend braucht eine nachhaltige Entwicklung“. Die Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos will damit ihren Beitrag zur sozialökologischen Transformation leisten, sowohl durch die Bewusstseinsbildung in Pädagogik, Pastoral sowie Mitarbeiterbildung als auch durch konkrete Schritte und Maßnahmen in ihren Werken und Niederlassungen. Dies sei angesichts der Klima- und Ökokrise eine „Aufgabe von sehr hoher Priorität“. Das große Hagelunwetter am 26. August 2023 in Benediktbeuern mit seinen unermesslichen Zerstörungen habe eindrucksvoll vor Augen geführt, wie wichtig es sei, die eingeleiteten Maßnahmen mit Konsequenz und Nachdruck weiterzuführen. Viele wichtige Schritte seien dazu gemacht, „aber es gibt noch viel zu tun“.

Die Teilnehmenden des Kapitels machten sich vor Ort auch ein Bild von den durch das Hagelunwetter verursachten Zerstörungen und vom Stand der Aufbauarbeiten. Sie bekräftigten den Wunsch der Ordensprovinz, alles Notwendige dafür zu tun, damit die beschädigten Gebäudeteile baldmöglichst wiederaufgebaut und der Bildungsarbeit mit jungen Menschen wieder zur Verfügung gestellt werden können. Pater Reinhard Gesing: „Es ist noch viel zu tun, und es bedarf dazu auch der Unterstützung von außen“. Das Schadensereignis gilt unter Fachleuten als eines der größten an einem einzigen Gebäudekomplex in der jüngeren deutschen Geschichte. Die Schadenssumme kann noch immer nicht bemessen werden.

In seinem Rechenschaftsbericht legte der Provinzial auch den Stand der Aufarbeitung von Missbrauch und Misshandlungen in der Geschichte der deutschen Provinz dar. Tief betroffen bekräftigten die Kapitulare erneut alle Maßnahmen, die das Leid der Betroffenen anerkennen und ihnen Wege zur Aufarbeitung ermöglichen.

Stimme der jungen Menschen hören

Sorgenvoll schauten die Kapitulare auf die aktuelle Situation junger Menschen in Deutschland und Europa. Dass eine große Zahl von ihnen infolge von Post-Covid und den vielfältigen weltweiten Krisen unter psychischen Krisen und Erkrankungen leide sowie Einsamkeit erfahre, bewege zum Handeln. Ziel ist es, mit Kindern und Jugendlichen und für sie Angebote zu entwickeln, die darauf Antwort geben. Gefordert seien die Ordensmitglieder und ihre Mitarbeitenden auch bei der Weiterentwicklung von Angeboten für schwer erreichbare junge Menschen. Beides geschehe im Geist des Evangeliums und vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen Pädagogik der Vorsorge Don Boscos.

Dazu brachten sich auch die gewählten Jugendvertreterinnen und -vertreter engagiert ein. In einer sorgfältig vorbereiteten Präsentation ließen sie die Teilnehmenden des Provinzkapitels teilhaben an Themen, die sie bewegen. Offen und klar formulierten sie Hoffnungen und Ängste und unterstrichen ihren Wunsch, in Entscheidungen und Prozesse einbezogen zu werden und Mitverantwortung zu übernehmen. Provinzial Pater Reinhard Gesing: „Uns war wichtig, in unseren Beratungen die Stimme der jungen Menschen zu hören, was ja auch Papst Franziskus immer wieder fordert. Diese Jugendlichen haben unser Provinzkapitel sehr bereichert. Es war eine sehr gute und ermutigende Erfahrung – ganz im Sinne Don Boscos“. 

Das Provinzkapitel ist die repräsentative Versammlung der Salesianer Don Boscos in Deutschland, die – gemeinsam mit Niederlassungen in Beromünster (Schweiz) und in Istanbul (Türkei) – eine eigene Ordensprovinz bilden. Es findet in der Regel alle drei Jahre statt. Neben Berichten und Beratungen werden strategische Entscheidungen für die Zukunft getroffen, Dokumente und Richtlinien überarbeitet und über sie abgestimmt. Diesmal war das Provinzkapitel bereits nach zwei Jahren notwendig, weil der Generalobere der Salesianer Don Boscos in Rom, der Spanier Don Ángel Fernández Artime, im vergangenen Jahr ins Kardinalskollegium aufgenommen worden war und ab Sommer dieses Jahres eine neue Aufgabe übernehmen wird. Bei einem vorgezogenen Generalkapitel wählen die Salesianer Don Boscos damit bereits 2025 einen neuen Generaloberen.

RefÖA/kh

 

Downloads

Miteinander – um der Jugend willen: Erklärung zur politischen Situation in Deutschland und Europa
PDF zum Download

Miteinander – im Interesse der Jugend: Erklärung zur politischen Situation in Deutschland und Europa
Fassung in einfacher Sprache
PDF zum Download

Brief an die Jugend
PDF zum Download